ABOUT

GRAPHIT

GRAPHIT erblickte in seiner Form 2018 das Licht der Welt und versteht sich als ein Herzblutprojekt für zeichnerische Praxis. Hier bewegt man sich im Spannungsfeld zwischen soziokulturellen und kreativwirtschaftlichen Ambitionen, um Kunst und Kultur zufördern und dabei auch gesellschaftsrelevante Fragestellungen aufzugreifen. Das zweijährig stattfindende Fachsymposium und ergänzende Kleinformate werden seit 2022 vom GRAPHIT e.V. organisiert und mit Hilfe vieler Unterstützer umgesetzt.

GRAPHIT e.V.

c/o Ramona Seidl
Magdeburger Allee 11
99086 Erfurt

Vertreten durch:
Stefan Kowalczyk
Ramona Seidl

-> IMPRESSUM

Mehr:

BLOG www.graphit-blog.de

WÖCHENTLICHE ZEICHENRUNDEN (öffentlich & kostenlos)
immer Donnerstags 19 Uhr / Erfurt
www.graphit-blog.de/category/zeichenrunde/
@zeichenrunde_erfurt auf Instagram

Ende 2017 entstand während der wöchentlichen Zeichnertreffen die Idee, ein mehrtägiges Veranstaltungsformat zu schaffen, dass sich im September 2018 als GRAPHIT FESTIVAL manifestiert hat.

Im Wesentlichen geht es beim GRAPHIT darum, einen Ort der „Konzentration“ zu schaffen und Inhalte aus den Bereichen „Illustration“ und „Urban Sketching“ an die TeilnehmerInnen der Veranstaltungen zu vermitteln, wie es in keiner anderen Form in Thüringen getan wird. Dabei ist das Ziel, das Medium der Illustration und die Kulturpraxis des Zeichnens über die anwendungsorientierte Form der Architektur- oder Produktvisualisierung hinaus als Werkzeug zur Ideenfindung und künstlerische Ausdrucksform zu etablieren und dabei auch die Wirkmächtig kreativen Schaffens für unsere Gesellschaft zu vergegenwärtigen.

In Zeiten stetig wachsender Herausforderungen steigert sich auch die allzeit relevanten Prämisse, eigene Ideen unabhängig visualisieren zu können. Ein reger Austausch unter Kreativen und die Vernetzung in andere Bereich gesellschaftlicher Relevanz sind hierfür essentiell. Das erfordert viel Raum für Ideen und Wissen um etablierte und neue Techniken, gewürzt mit einer motivationsstiftenden Prise an Spaß und Unterhaltung – die Essenzen des GRAPHIT.

Die hier geschaffenen Rahmenbedingungen sollen unter allen Beteiligten die angestrebten Netzwerkeffekte über das persönliche Betätigungsfeld hinaus fördern und dürfen auch in interdisziplinärer Zusammenarbeit und crossmedialen Projektergebnissen zum Ausdruck kommen. Jedoch steht beim GRAPHIT ein erhöhtes öffentliches Interesse an diesen Ergebnissen nicht im Vordergrund. Vielmehr zeigt sich im Prozess der Festivalkultur ein großer Mehrwert für die Förderung und Vernetzung unter den Teilnehmern und innerhalb der soziokulturellen Szene Thüringens.

Neben lokalen TeilnehmerInnen sind bei den GRAPHITs BesucherInnen aus ganz Deutschland beteiligt. Für sie werden ReferentInnen und WorkshopleiterInnen aus verschieden Schaffensbereichen anreisen, um Erfahrungen und Handlungsweisen zu unterschiedlichen Formen der visuellen Kultur zu vermitteln. Sie sind zum Teil Studierende, Alumnis, Dozenten an ausländischen Hochschulen oder freiberuflich in der Wirtschaft tätig und referieren zu Themen wie „Wahrnehmung des Urbanen“, „Achtsamkeit“, Comics, Street Art, Portraitillustration, Honorarkalkulation und Game Design.

In der sich ergebenden Überregionalität zeigt sich kein Widerspruch zum kulturellen Mehrwert für das „kleine“ Erfurt. Im Gegenteil, so schaffst sich erst eine Austauschform, getragen von Wissen und Erfahrung, die so im Herzen Deutschlands nicht zu finden ist.

Das GRAPHIT fand als Festival erstmalig im September 2018 und als Symposiumsformat im September 2020 in Erfurt statt. Darüber hinaus erblicken einzelne Projekte in regelmäßigen Abständen das kulturelle Tageslicht.

Seit Ende 2021 organisieren sich die InitiatorInnen OrganisatorInnen vom GRAPHIT in einen Verein – dem GRAPHIT e.V..

An Rückblick auf Fachsymposien & Festival sowie ein Überblick aller Projekte finden sich hier im Recap.

Initiative AUF KURS

Die Erfurter Initiative AUF KURS, welche die ersten beiden GRAPHITs organisierte, wurde 2013 von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar als unabhängige Workshop-Plattform gegründet. Der Anspruch war es, den Studierenden ein Angebot von Kursen und Workshops in klassischer Zeichenlehre zu bieten. Das geschah in erster Linie aus Frustration über die mangelnden Gelegenheiten zur zeichnerischen Ausbildung in den Studiengängen Produktdesign, Freie Kunst und Visuelle Kommunikation. Durch regelmäßige Aktzeichenkurse und Zeichenrunden sollten grundlegende Gestaltungstechniken vermittelt werden, um ein Kennenlernen, Erlernen und Anwenden in den eigenen Prozessen zu ermöglichen. Aufgrund der hohen Nachfrage aus anderen Studiengängen und Studierenden anderer Thüringer Hochschulen wurden diese Kurse öffentlich und für alle Interessierten zugänglich gestaltet.

2017 hatte AUFKURS das akademische Umfeld Weimars verlassen. Als Netzwerk aus Studierenden und Alumni der Bauhaus Universität Weimar, der Fachhochschule Erfurt und der Universität Erfurt traf man sich regelmäßig in der Thüringer Landeshauptstadt. So diente die Initiative als Plattform zur Organisation und Kommunikation von Workshops, Meet-Ups und Kursangeboten im Bereichen Illustration und zeichnerischen Medien. Interessierte sollten informiert, vernetzt und gefördert werden. Im Zuge dessen entstanden die Bestrebungen, 2018 erstmalig das GRAPHIT FESTIVAL und in Folge 2020 das GRAPHIT SYMPOSIUM zu organisieren, die zudem von mehreren Veranstaltungsformaten wie MUCKE UND MALEN oder dem GRAPHIT BATTLE begleitet wurden.

Der GRAPHIT VEREIN

Mit der Erfahrung aus mehreren Jahren Projektarbeit und durch tatkräftige WegbegleiterInnen gestärkt, haben die InitiatorInnen von AUF KURS ein Schritt vorwärts gewagt und Ende 2021 einen eigen Verein gegründet. Ziel ist es, Kunst und Kultur nachhaltig zu fördern und im Zuge dessen auch das Projekt GRAPHIT, weitere Formate wie zum Beispiel die Zeichenrunde, aber auch alles drum herum effizienter zu organisieren. GRAPHIT e.V. ist die demokratische Instanz hinter der Projektarbeit und möchte dabei auch die Basis dessen ausbauen, was in den vergangen Jahren mit Hilfe des Engagements zahlreicher HelferInnen entstanden ist. Der GRAPHIT e.V. soll mit seiner Vereinsarbeit die Sicherheit bringen, um zukünftige Projekte zu planen und darüber hinaus auch die Freiheit schaffen, diese selbst zu gestalten.

Die ERFURTER ZEICHENRUNDEN

Seit Juli 2017 organisieren sich die TeilnehmerInnen in wöchentlichen Zeichenrunden in Erfurt, in denen situativ und an wechselnden Veranstaltungsorten gezeichnet wird. Dabei werden eigene Projekte reflektiert, gemeinsame Arbeiten angefertigt und anderweitig vorhandene Impressionen zu Papier gebracht. Ziel der regelmäßigen Treffen ist die Netzwerkbildung und der Erfahrungsaustausch untereinander. Zudem soll den Beteiligten mit Besuchen in Ateliers und Ausstellungen ein tieferer Einblick in unterschiedliche Arbeiten lokaler KünstlerInnen und Kulturakteure ermöglicht werden.

Diese Zeichenrunden sind öffentlich, kostenlos und für alle Interessierten zugänglich. Darüber hinaus kommuniziert die Zeichenrunde inhaltlich verwandte Formate, Ausstellungen lokaler KünstlerInnen und relevante Kulturveranstaltungen, um den angestrebten Netzwerk-Prozess weiter zu fördern.

DAS GRAPHIT SYMPOSIUM 2022

Stadtverwaltung Erfurt · Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen · Thüringer Staatskanzlei · Quartiersmanagement Ilversgehoven

Der Stricher · Erfurter Zeichenrunde · Anne Marx · Antonia Dieti · 1_Schande · Anna Geselle · Henning Wagenbreth · Ernie Donnerberg · Studio Feldspat · Niels Jüngling · La Kay · DJ Ole Manole · Johannes Voon · OQ-Paint · Team Members · Rotzfrech Cinema

Asgar Asgarov · Glen Buchholz · Marcus Berger · Orksana Babych · Ole, Susanne & Marie · Suse Böhm · Antonia Dieti · Juliane Großmann · Stefan Gridley · Maren Faulnborn · Johannes Von Havranek · Niels Jüngling · Stefan Kowalczyk · Matthias Karlstetter · Thomas Landgraf · Alex Lebedev · Anne Marx · Steffen Müller · Lena Neuner · Lea Sophie Ruppert · Felix Schwager · Ramona Seidl · Steve Seeger · Michael Schinköthe · Lena Stumpfental · Sarah Reichelt · Lily Fruth · Antonia Dieti · Melanie Unnasch · Julian Wagner · Saskia Widdison

DAS GRAPHIT SYMPOSIUM 2020

Stadtverwaltung Erfurt · Thüringer Staatskanzlei · Quartiersmanagement Ilversgehoven · Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen

Kay Albrecht · Ole Bechert · Marcus Berger · Glen Buchholz · Maren Faulnborn · Michael Großmann · Stefan Gridley · Juliane Großmann · Johannes Hensel · Melissa Harms · Mia Jüngling · Niels Jüngling · Ludwig Kohl · Stefan Kowalczyk · Theresa Krömer · Thomas Landgraf · Alex Lebedev · Steffen Müller · Anne Marx · Lena Neuner · Luise Pöschmann · Sarah Reichelt · Lea Sophie Ruppert · Björn Schorr · Steve Seeger · Felix Schwager · Melanie Schrickel · Nele Schacht · Ramona Seidl · Michael Schinköthe · Elisa Trebstein · Melanie Unnasch · Johannes Von Havranek · Paul Würtz · Julian Wagner · Friedrich Zarft

DAS GRAPHIT FESTIVAL 2018

Stadtverwaltung Erfurt · Fonds Soziokultur · Schluntz · Quartiersmanagement Ilversgehoven

Klanggerüst · Frau Korte · Greatmade · Atelier Zork · Kridders · Planet Comics · Retronom · Klaus Zebe · André Wagner · Comic Und Mangapark · Eisenhauer Bürokultur · Wirgarten Erfurt · Kalif Storch · Ständige Kulturvertretung Erfurt · Lag Soziokultur Thüringen · Die Brotklappe · Naturkost · Togaz · Fahner Frucht · Steuerkanzlei Hallmann · Illustrationsautomat »Illumat«

Montana Cans · Gerstaecker · Eisenhauer Bürokultur · Affinity · Messebau Beyer · Sattler 3D · Klöpferholz Erfurt · Fehldruck · Erfurter Verkehrsbetriebe Ag · Glöcklerpapiere Weimar · On The Run · Thüringer Agentur Für Die Kreativwirtschaft · Sparkasse Mittelthüringen

Stefhany Y. Lozano · Christoph Blankenburg · Moritz Stetter · Alexander Von Knorre · Frank Stehl · Julia Heinemann · Christoph Feist · Dirk Wachsmuth · Kai Meinig · Julia Kluge · Sharmila Banerjee · Boggie Gramb · Phillip Janta · Jan Van Der Veken · Gerlinde Meyer · Victoria Ringleb · Karsten Kunert · Sepp Müller · The Golden Schmucks · Thomas Witte · Robin Einberg · Gregor Pastelli · Kriss Liebeskind

Asgar Asgarov · Anne Colditz · Caro Eidam · Michael Großmann · Theresa Grimm · Juliane Großmann · Veit Gossler · Johannes Hensel · Anja Hesse · Maria Hoffmann · Lisa Hilpert · Niels Jüngling · Sebastian Horn · Philipp Koch · Anton Kränzle · Stefan Kowalczyk · Ann-Kathrin Leclere · Mathias Meister · Mattes Motsche · Anne Marx · Steffen Müller · Sarah Reichelt · Marie Radloff · Nele Schacht · Friederike Saul · Felix Schwager · Michael Schinköthe · Valeriya Sidorenko · Sonja Schneider · Tilo Schreieck · Jonas Steinberg · Elisa Trebstein · Johannes Von Havranek · Julian Wagner · Christian Wiegert · Paul Würtz

WIR DANKEN EUCH VON GANZEM HERZEN.